Ausbildung PastoralreferentIn

Ausgangspunkt ist der Schulabschluss Abitur, d. h. die Allgemeine Hochschulreife.
Die Ausbildung gliedert sich dann in zwei Phasen:

Zur Ausbildungsphase I gehören das Studium an einer Universität/ Hochschule im Magisterstudiengang Kath. Theologie sowie die diözesane Studienbegleitung.

Der Studiengang Magister Theologiae umfasst fünf Studienjahre. Nähere Informationen dazu finden Sie für die Universität Regensburg hier.

Die diözesane Studienbegleitung dient der Beratung der Berufsinteressenten/innen und ihrer Förderung im Blick auf einen späteren pastoralen Dienst. Dabei sind sowohl Aspekte der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und der geistlich spirituellen Reifung als auch theologische und pastoralpraktische Kompetenzen einbezogen. Die diözesane Studienbegleitung ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Berufsbild des Pastoralreferenten/der Pastoralreferentin. Elemente der diözesanen Studienbegleitung sind:

  • Kontakt zum/zur Ausbildungsleiter/in ab Studienbeginn, regelmäßige Gespräche
  • Drei Praktika gemäß geltender Praktikumsordnung (Jugend- oder Sozialpraktikum, Praktikum im Religionsunterricht, Gemeindepraktikum)
  • Teilnahme an Exerzitien und Einkehrzeiten
  • Teilnahme an Veranstaltungen im Mentorat der Diözese
  • Gespräch mit dem Referenten für Pastorale Dienste
  • Im 6. Semester: Antrag auf Aufnahme in den Bewerberkreis
  • Bei erfolgter Aufnahme: Teilnahme an den Veranstaltungen des Bewerberkreises

Die Phase der Berufseinführung beginnt mit dem Vorbereitungsjahr in einer Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft. Der Pastoralassistent / die Pastoralassistentin in Vorbereitung wird während dieses Jahres von Mentoren/innen vor Ort und von diözesanen Ausbildungsverantwortlichen begleitet. Der Bereich des Religionsunterrichts wird dabei vom Religionspädagogischen Seminar der Diözese getragen. Zu verschiedenen Feldern der pastoralen Praxis finden ein- oder mehrtägige Ausbildungsveranstaltungen statt.                                                                              

Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsjahres kann die Übernahme in den Dienst als Pastoralassistent/als Pastoralassistentin erfolgen. Einsatzort ist eine Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft. Die Assistentenzeit erstreckt sich über zwei Jahre. Sie wird von diözesanen Ausbildungsverantwortlichen begleitet. Der Bereich des Religionsunterrichts wird dabei vom Religionspädagogischen Seminar der Diözese getragen.
Während dieser beiden Jahre der Assistentenzeit finden zu verschiedenen Feldern der pastoralen Praxis ein- oder mehrtägige Ausbildungsveranstaltungen statt. 

Den Abschluss der Berufseinführung bildet die Zweite Dienstprüfung.

Nach erfolgreicher Ablegung der Zweiten Dienstprüfung kann die feierliche Sendung und Beauftragung als Pastoralreferent/ als Pastoralreferentin durch den Diözesanbischof erfolgen.

Sandra Mirwald

Ausbildungsleiterin
Sandra Mirwald
Niedermünstergasse 1
93047 Regensburg
Tel.: 0941/ 597-1042
E-Mail: sandra.mirwald@bistum-regensburg.de

Nach oben scrollen